GALERIE

"Dem Aufbrechen von Knospen gleich..."

Ikebana-impressionen...

Unter diesem Motto startete das Ikenobo-Ikebana-Studio-Kessenbrock vor 10 Jahren in Berlin Reinickendorf. Anlässlich des 10jährigen Bestehens fand vom 10.-12. März 2006 eine Ikebana-Ausstellung statt.

Laut Wikipedia ist Ikebana (auch wörtlich lebende Blumen) die japanische Kunst des Blumenarrangierens. Sie wird auch Kado (Weg der Blumen) genannt.

Die wunderbaren Exponate sind noch ein Beispiel der Bereicherung durch die Migration der Menschen und Ideen - diesmal der Blumenkunst.

Weitere Informationen: "Ikenobo" Ikebana Studio, Frau Bärbel Kessenbrock, Siedlung Rödernaue 3, D-13407 Berlin, Tel. / Fax 030.4149468

Comenius-Garten im Böhmischen Dorf in Berlin
(Neukölln, Rixdorf)

Gartenimpressionen...

"Nun, wie kann es gelingen, ein neues Paradies zu pflanzen?". Dies war die Frage, die der Universalgelehrte Johann Amos Comenius immer wieder zu beantworten suchte, und zwar durch "Selbstsehen, Selbstsprechen und Selbsthandeln". Die Selbstbestimmung des Menschen ist für ihn die "Methode des Paradieses", die Methode zur Vollendung der Schöpfung als Garten. Das steht auf der interaktiven Website www.comenius-garten.de 

Johann Amos Comenius war der letzter Bischof der Glaubensflüchtlinge, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden und die in Berlin 1737 Asyl und Versicherung, dass sie ihre Religion ausüben dürfen, erhielten.

Der "Comenius-Garten" ist eine Perle im gesamten Viertel. Er wurde nach den pädagogischen und philosophischen Ideen von Johann Amos Comenius aufgebaut. 

Herr Henning Vierck (Dipl.sc.pol.) als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte und Vorstandsmitglied des Fördervereins Böhmisches Dorf leitet den Garten.

Vereinbesuche

Fotoimpressionen...

Berlin, 16. Juni 2004: 
Günter Piening, Beauftragte für Integration und Migration
im Serbischen Kultur- und Sportvereinigung e.V., Berlin

Gartenkunst: Japanischer Garten in Brandenburg

Gartenimpressionen...

Die Japanische Gartenkunst kann auch bei uns die erträumte Harmonie von Mensch und Natur auf besondere Weise unterstützen und so den privaten Gartenraum in eine Oase der Stille verwandeln. Lassen Sie sich entführen in einen Raum, dessen Schönheit und Exklusivität in seiner klaren Formgebung, Natürlichkeit und Schlichtheit liegen.

Künstlerpaar: Reiner und Gesine Jochems

Weitere Informationen: www.roji.de

Migrationsrat und "Kirk yama - 40 Flicken" von Filiz Yüreklik

Fotoimpressionen...

Seit vierzig Jahren lebt Filiz Yüreklik in Berlin. An ihrem 60. Geburtstag präsentierte sie erstmalig in einer Ausstellung ihre Patchwork-Decken (türk.: kirk yama). Mit ihrer besonderen Ausstrahlung und viel Liebe für das Detail zeigte sie den Vorstandsmitgliedern die Farbenpracht.

Künstlerin: Filiz Yüreklik


Adresse: Oranienstr. 34, D-10999 Berlin
[email protected]
Copyright © Alle Rechte vorbehalten