Flyer: Programm
Termin: Dienstag, 30. November 2004, 10 – 17 Uhr
Ort: JKV, Oranienburgerstr. 26, 10117 Berlin-Mitte
»Bis zum Jahr 2010 wird sich die Zahl der über 60jährigen Menschen mit Migrationshintergrund von heute 600 000 auf 1,3 Millionen mehr als verdoppeln… Ältere Menschen ausländischer Herkunft sind damit eine der am stärksten wachsenden Bevölkerungsgruppen. Dieser Entwicklung müssen Politik und Gesellschaft gerecht werden….«, Parlamentarische Staatssekretärin Marie Luise Beck bei der Eröffnung eines Interkulturellen Altenhilfezentrums in Frankfurt am Main am 11. Oktober 2004. Es geht bei unserem Workshop um eben diese Seniorinnen und Senioren, um die Frage, ob Migranten mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen unterschiedliche Anforderungen an ihr Umfeld stellen. Wie wird das Altern in russischsprachig-jüdischen, türkisch-kurdischen, arabischen oder afrikanischen Bevölkerungsgruppen Berlins bewältigt? Was fördert oder hemmt soziales Wohlbefinden? Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund sind gleichermaßen Subjekt und Objekt kultureller, sozialer und biologischer Alterungsprozesse, denn Altwerden ist eine individuelle und gesellschaftliche Herausforderung. Das müssen neben der Politik auch Dienstleister in öffentlichen Institutionen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, in der Privatwirtschaft, Journalisten und Medien erkennen und umsetzen.
Termin: Montag, 4. Oktober 2004
Anmeldung: Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin Großer Konferenzsaal
Hiroshimastraße 17 D-10785 Berlin-Tiergarten
Flyer: Programm und Anmeldungsformular
Das erste Seminar ist am: Dienstag, 28.Sept.2004, 18-21:15
Veranstaltungsreihe des Beauftragten für Integration und Migration, des Migrationsrats Berlin-Brandenburg e.V. und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte in Vereinen. Die Veranstalter dieser Seminarreihe sind der Integrations- und Migrationsbeauftragte des Senats, die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin und wir, der Migrationsrat. Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung beim Migrationsrat. (Der Flyer wird, sobald er fertig ist, u.a. auf dieser Internetseite zu finden sein.) Die Teilnahme ist auf 20 Personen pro Veranstaltung begrenzt, deswegen lohnt sich eine baldige Anmeldung! Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Seminar.
Anmeldung: [email protected]
Schon seit einiger Zeit kooperiert der Migrationsrat Berlin-Brandenburg mit dem Landeseinwohneramt (LEA), Abt. Ausländerangelegenheiten, einer Behörde, die bei vielen als "Ausländerpolizei" gefürchtet ist. Am 29. Oktober findet nun ein Workshop statt, den der MRBB organisiert hat und an dem Experten und Expertinnen des LEA als Referent/innen teilnehmen werden. Thema wird das neue Zuwanderungsgesetz sein.
Es war eine lange und schwere Geburt, aber nun ist es amtlich. Deutschland sieht sich als Einwanderungsland und hat sich ein Zuwanderungsgesetz gegeben, das im kommenden Jahr in Kraft treten wird. Wir sind als Migrantinnen und Migranten davon nicht nur persönlich betroffen, viele von uns arbeiten auch als Beraterinnen und Berater für Menschen, die zum Beispiel Probleme mit dem Ausländergesetz haben.
Vor allem die Sicherung dieser Beratungsqualität, indem wir auf dem neuesten Stand sind, ist das Ziel der Veranstaltung, die wir zusammen mit dem Landeseinwohneramt (LEA), Abt. Ausländerangelegenheiten, organisiert haben. Es stehen zwar noch nicht alle Einzelheiten fest, aber die Grundzüge der Zeit nach dem 1. Januar 2005 lassen sich sicher bereits jetzt vermitteln.
Ihr seid zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen - es können auch mehrere Personen vom gleichen Verein teilnehmen. Die Expert/innen kommen vom LEA und sind im Moment sicherlich die kompetentesten Personen in Berlin, die zu diesem Thema sprechen können.
Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings wird um Anmeldung gebeten, damit wir den Raum so wählen können, dass alle Interessierten hinein passen.
Anmeldung: Die Anmeldeadresse lautet: [email protected] oder beim Polnischen Sozialrat e.V. Tel.: 030 / 615 17 17 (Insa Sommer). DIE TEILNAHME IST KOSTENLOS!
Termin: Freitag, 29. Oktober 2004; 09°°-15°° Uhr;
Ort: Rathaus Kreuzberg
| Adresse: Oranienstr.
34, D-10999 Berlin [email protected] Copyright © Alle Rechte vorbehalten |