Im Rahmen der 3. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs veranstaltet der Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. (MRBB) zusammen mit dem Antirassistisch-Interkulturellen Informationszentrum Berlin (ARIC) einen Dialogtisch, zu dem wir Sie herzlich als TeilnehmerIn einladen möchten.
Der Dialogtisch wird unter dem oben genannten Titel:
|
am 25. Oktober 2006 von 18 – 21 Uhr |
stattfinden.
Wir würden uns sehr freuen, Sie für ein kurzes Input-Referat (max. 5 Minuten) gewinnen zu können. Den Hintergrund sollen Ihre Arbeit und Ihre Erfahrungen im Bezug auf das Thema darstellen. Nach den Referaten sollen die Teilnehmer/innen miteinander diskutieren.
Als Rahmen für den Dialogtisch dient der Ausschreibungstext, welcher in der Broschüre zu den Tagen des Interkulturellen Dialogs erschienen ist:
„In den letzten Jahren lesen wir immer häufiger Artikel und Bücher, in denen thematisiert wird, wie eine afrikanische oder türkische Frau oder ein iranischer Homosexueller, sexuelle und homophobe Gewalt erfahren haben. Viele der Autorinnen und Autoren haben sicher die besten Intentionen und hoffen, auf das Leid der Betroffenen aufmerksam machen zu können. Andererseits wird in der Öffentlichkeit dadurch ein ’Opfer’-Diskurs angefacht, der den Handlungsspielraum der Betroffenen nicht erweitert, sondern eher noch zur Diskriminierung beiträgt. Allgemein fühlen sich viele Migrantinnen und Migranten von der öffentlichen Debatte angegriffen und in die ’Kultur’-Schublade geschoben.“
Zu dieser Dialogrunde werden Frauen und Männer aus Praxis, Politik und Wissenschaft, sowie alle weiteren Interessierten eingeladen, um sich zu diesem Thema auszutauschen, sowie Empfehlungen und Forderungen für die differenzierte, öffentliche Diskussion jenseits des ’Opferbefreiungsfeldzuges’ zu entwickeln.
Über Ihre Zusage zu der Veranstaltung unter [email protected]
würde ich mich sehr freuen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Safeta Leka
|
Montag, 30.10 2006, 16 - 20 Uhr. |
In den politischen Debatten über Migration und Integration wird vor allem davon ausgegangen, dass zunächst MigrantInnen Leistungen zur Integration zu erbringen haben. Weniger wird diskutiert, welche praktischen Chancen sie zur Beteiligung an der Gestaltung unserer Gesellschaft haben. Im Berliner Integrationskonzept wird insbesondere politische Partizipation von MigrantInnen als ein wesentliches Moment im Gesamtgeschehen "Integration" benannt - wie aber sieht Partizipation praktisch aus?
Wichtigste Instrumente sind derzeit die Beiräte für Integration bzw. die Migrantenbeiräte (früher: Ausländerbeiräte), welche es in 9 von 12 Berliner Bezirken gibt. Aber sind diese auch wirksam genug, die Interessen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in das politische Geschehen einzubringen? Bieten sie wirklich Möglichkeiten der Beteiligung in der politischen Gestaltung Berlins? Welche Möglichkeiten kommunalpolitischer Beteiligung gibt es darüber hinaus oder sollte es geben? Ist nicht angesichts neuer Instrumente kommunaler Selbstverwaltung (Bürgerbeteiligung, Bürgerbegehren, Bürgerhaushalt) auch die Frage des kommunalen Wahlrechts für MigrantInnen neu zu diskutieren?
Diese Fragen möchten wir gern gemeinsam mit den Gästen unseres Dialogtisches erörtern. Eingeladen sind Vertreter aus den bezirklichen Beiräten, aber auch aus Migrantenorganisationen sowie Vertreter der Parteien und engagierte Mitarbeiter der Verwaltungen wie auch Bürger aus den Berliner Bezirken, denen das Thema Integration und Partizipation unter den Nägeln brennt.
Referenten:
Liebe Mitglieder des Migrationsrates Berlin - Brandenburg e.V.,
liebe Freundinnen und Freunde!
Wir brauchen eure Unterstützung!
| Am Samstag, den 08.Juli 2006 findet in der Oranienstrasse 34 in 10999 Berlin - Kreuzberg ab 13.30 Uhr eine Tagung zum Thema "Das Integrationskonzept für Berlin" statt. |
Wir, der Vorstand des Migrationsrates Berlin Brandenburg e.V., organisieren diese Veranstaltung; aber die Hauptakteure seid ihr!!!
In 5 parallel laufenden Workshops werden die Schwerpunkte des Integrationskonzeptes erörtert:
Nehmt bitte an den Diskussionen teil und bringt eure Vorstellungen ein! Wir möchten keine elitäre Veranstaltung, sondern Basis-orientiert organisieren. Wir möchten, dass alle mitmachen und nicht nur die bekannten Persönlichkeiten zu Wort kommen. Dies ist die Gelegenheit zum Mitreden und zum Mitgestalten.
Und nicht nur das: Das Integrationskonzept ist so wichtig, dass es im Kreis der Betroffenen demokratisch diskutiert werden muss. Gerade wir Menschen mit Migrationshintergrund sollten genau wissen, worum es in diesem Dokument geht;
Anbei findet ihr eine Einladung zu der Tagung mit dem zeitlichen Ablauf. Außerdem findet ihr eine Einladung zu der Abschlussdiskussion.
Wir bitten euch, an diesem Workshop teilzunehmen und freuen uns sehr auf euer zahlreiches Erscheinen!
Im Auftrag des Vorstandes Migrationsrat Berlin - Brandenburg e.V.
Nika Nikac Sprecher
| Adresse: Oranienstr.
34, D-10999 Berlin [email protected] Copyright © Alle Rechte vorbehalten |